Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Arbeit & Bildung
  • Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung Bildungsstätte

Kath. Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus in Bad Kösen

Das Bildungshaus des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg gestaltet und organisiert Seminare und Fortbildungen für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und jeden Alters, insbesondere für Personen, die sich ehren- oder hauptamtlich im gesellschaftlichen, sozialen und kirchlichen Bereich engagieren.

Ansicht Konrad-Martin-HausKonrad-Martin-Haus

Das Bildungshaus bietet einen Rahmen, in dem sich Leben & Lernen miteinander verbinden. Die gemeinsamen Mahlzeiten, die Möglichkeiten der gemeinsamen Freizeitgestaltung und die Gespräche "zwischendurch" ergänzen die thematische Seminararbeit und fördern den Lerngewinn sowohl auf der inhaltlichen wie auf der persönlichen Ebene.

Wir verstehen unter Bildung die Auseinandersetzung mit bisheriger Erkenntnis, mit Einstellungen und Meinungen. Bildung braucht Zeit, andere Menschen und Räume. Dabei orientieren wir uns an den Werten, die dem Leitbild des Deutschen Caritasverbandes zugrunde gelegt sind.

Wir laden Sie ein, in unserem Seminarprogramm zu stöbern - gerne können Sie dazu unser aktuelles Jahresprogramm anfordern. Oder direkt hier digital blättern: www.konrad-martin-haus.de. Hier können Sie sich auch direkt online zu den Veranstaltungen anmelden und haben die Möglichkeit, detaillierte Informationen zum jeweiligen Angebot auf Ihren Computer herunterzuladen.

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Adresse
Kath. Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus
Bad Kösen
Am Rechenberg 3-5
06628 Naumburg
+49 34463 629-6
+49 34463 629-75
+49 34463 629-6
+49 34463 629-75
+49 34463 629-75
info@konrad-martin-haus.de
www.konrad-martin-haus.de

Details zum Konrad-Martin-Haus

Bildungsstätte

Ansicht Haus RamonaHaus Ramona

Seminarräume

In unserem Haus stehen ein großer und vier kleinere Seminarräume für die Fortbildungsarbeit und mit entsprechender Medienausstattung zur Verfügung.

Unterbringung

Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf Einzelzimmerbelegung besteht nur nach vorheriger Absprache. Bettwäsche und Handtücher werden gestellt. Einige der Zimmer sind behindertengerecht ausgestattet, ein Personenaufzug ist vorhanden.

Verpflegung

Sie erhalten in unserem Haus Vollverpflegung, auf Bestellung gibt es auch Pausenkaffee am Vormittag und Kaffee und Kuchen am Nachmittag.

Das Abendessen besteht immer aus kalten und warmen Anteilen. Sollten Sie vegetarische oder diätische Kost wünschen, geben Sie bitte im Vorfeld der Veranstaltung Bescheid.

Außenanlage

Hof und Garten laden ein, in den Pausen in der Sonne zu sitzen und abzuschalten.

Die wunderschöne Umgebung: Das Saale-Tal

Ansicht Bad Kösen im SaaletalBad Kösen im Saaletal

Die Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus liegt in Bad Kösen im landschaftlich reizvollen Saaletal unweit der Domstadt Naumburg mit ihren berühmten Stifterfiguren.

Bad Kösen entwickelte sich schon im vergangenen Jahrhundert aufgrund seiner natürlichen (Sole-) Heilquellen, der landschaftlich reizvollen und historisch interessanten Umgebung sowie der verkehrsgünstigen Lage zu einem begehrten Kurort.

Bekannt aus dem Lied "An der Saale hellem Strande..." lädt die Rudelsburg zu einer kleinen Wanderung ein.

Auch das ehemalige Zisterzienserkloster Pforta, in dem sich heute ein Internat befindet, zu dessen Schülern schon Friedrich Nietzsche zählte, lohnt einen Besuch.

Die Städte Weimar, Jena, Erfurt, Leipzig und Halle, alle in weniger als einer Stunde erreichbar, bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Anreise

... mit dem PKW

Über die A 4: Abfahrt Apolda, dann auf der B 87 Richtung Apolda - Eckartsberga - Bad Kösen

Über die A 9: Abfahrt Naumburg, dann auf der B 180 Richtung Naumburg, dann B 87 Richtung Bad Kösen

In Bad Kösen: 2x der Ausschilderung "Konrad-Martin-Haus" folgen, dann in die Straße "Am Rechenberg" / Ecke Saale-Reha-Klinikum I rechts einbiegen.

... mit der Bahn

Bad Kösen ist Station auf der Regionalbahnstrecke Eisenach-Halle bzw. Lichtenfels-Naumburg:

mit IC oder ICE bis Naumburg/Saale bzw. Weimar und dann in RB umsteigen.

Ein Taxistand befindet sich am Bahnhof.

Wegzeit zu Fuß vom Bahnhof ca. 15 Minuten.

Gastgruppen

Sie können unser Haus auch für eigene Veranstaltungen wie Seminare, Tagungen oder auch Erholungsmaßnahmen nutzen. Die Bildungsstätte verfügt über 55 Betten in Einzel- und Doppelzimmern. Eine Aufbettung bis zu 60 Betten ist möglich. Einige der Zimmer sind behindertengerecht ausgestattet, ein Personenaufzug ist vorhanden.

Sie erhalten in unserem Haus Vollverpflegung, auf Bestellung gibt es auch Pausenkaffee am Vormittag und Kaffee und Kuchen am Nachmittag.

Für Ihre Gruppe wird Ihnen ein entsprechender Seminarraum zur Verfügung gestellt.

Gerne begleiten wir Ihre Gruppe mit Rat und Tat und beraten Sie in pädagogisch-methodisch-didaktischen Fragestellungen. 

Sie können für Ihre Gruppe auch komplette Seminare buchen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Geschichte: Von der Bürgervilla zur Heimvolkshochschule

Zeichnung Konrad-Martin-HausZeichnung Konrad-Martin-Haus

In den Jahren 1910/1911 wurde die Bürgervilla "Haus von Ehrenberg" ("Altbau") nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg gebaut. 1947 erwarb das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg das Anwesen, um es zunächst als Kur-, Erholungs- und Freizeitheim, später dann auch als Bildungshaus zu nutzen. Das Haus wurde nach dem Bekennerbischof Konrad Martin (1812-1879) genannt, der sich seinerzeit für Bildung stark machte und während des Kulturkampfes unerschrocken für die Rechte und die Freiheit der Kirche eintrat.

1978 ging das Haus in die Trägerschaft des Caritasverbandes über, der es als Erholungsheim für Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung nutzt. 1987 bis 1989 wurde unter den schwierigen Bedingungen der DDR ein neues Bettenhauses mit Speiseraum und Küche ("Neubau") mit dem Einsatz von vielen ehrenamtlichem Helfern gebaut.

Nach der Wende blieben zunächst die Gäste aus. Die Idee wurde geboren, das Haus als Heimvolkshochschule anerkennen zu lassen. So wurde ein Seminargebäude ("weißes Gebäude") errichtet und das Nachbargrundstück mit Wohnhaus ("Haus Ramona") erworben.

1994 erhielt das Konrad-Martin-Hauses als erste Einrichtung dieser Art in Sachsen-Anhalt die Anerkennung als Heimvolkshochschule durch das Kultusministerium.

Im Jahr 2000 konnte das Konrad-Martin-Haus sein 50jähriges Bestehen feiern.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Die Anmeldung zu einem Seminar ist verbindlich. Aus Kostengründen schicken wir Ihnen in der Regel keine Anmeldebestätigung. Sie erhalten aber in jedem Fall Nachricht, wenn eine Teilnahme nicht möglich ist.

Aus pädagogischen Gründen ist die Höchstzahl der Teilnehmer begrenzt. Veranstaltungen können in der Regel nur durchgeführt werden, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.

Nach Anmeldeschluss erhalten Sie ausführliche Informationen zum Seminar.

Bei einer Abmeldung vom Seminar werden Stornogebühren fällig. Die jeweiligen Modalitäten werden in der Ausschreibung oder in den Teilnehmer-Informationen zum Seminar veröffentlicht bzw. können in der Heimvolkshochschule erfragt werden.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025