Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Altenhilfe & Pflege
  • Ambulante Pflege
Altenhilfe & Pflege Ambulante Pflege zu Hause

Sozialstationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstationen unterstützen und begleiten Sie bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit in Ihrem zu Hause, damit Sie so lange wie möglich selbstbestimmt leben können.

Angebote ambulanter Pflege

  • Adressen
Caritas-Sozialstation Bitterfeld-Wolfen
Röhrenstraße 6
06749 Bitterfeld-Wolfen
03493 41445
03493 41445
caritas-sst-btf@gmx.de
Caritas-Sozialstation Calbe
Kleine Mühlenbreite 4
39240 Calbe / Saale
0391 28921041
0391 28921041
sozialstation-calbe@caritas-rvmd.de
Zum digitalen Aufnahmebogen

Banner Aufnahmebogen

Aufnahmebogen für die Caritas-Sozialstation Calbe

Caritas-Sozialstation Genthin
Karower Straße 2b
39307 Genthin
03933 948811
03933 948811
www.caritas-genthin.de
Caritas-Sozialstation Halle - St. Hildegard
Gütchenstraße 3
06108 Halle
0345 503000
0345 503000
pflege.hal@caritas-halle.de
Bürozeiten

Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr


Caritas-Sozialstation Halle - St. Franziskus
Huttenstraße 96
06110 Halle
0345 503000
0345 503000
pflege.hal@caritas-halle.de
Bürozeiten

Montag bis Freitag von
08:00 Uhr bis 11:00 Uhr und
12:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Caritas-Sozialstation Lutherstadt Eisleben
Lindenstraße 38a
06295 Lutherstadt Eisleben
03475 680038
03475 680038
sozialstation@caritas-bistum-magdeburg.de
Zum digitalen Aufnahmebogen

Banner Aufnahmebogen Aufnahmebogen für die Caritas-Sozialstation Lutherstadt Eisleben

Caritas-Sozialstation Magdeburg
Hellestraße 25
39112 Magdeburg
0391 5440233
0391 5440233
sozialstation@caritas-rvmd.de
Zum digitalen Aufnahmebogen

Banner Aufnahmebogen

Aufnahmebogen für die Caritas-Sozialstation Magdeburg

Caritas-Sozialstation Merseburg
Marienstraße 5
06217 Merseburg
03461 210188
03461 210188
caritas-merseburg@t-online.de
Caritas-Sozialstation Schönebeck
Bodengasse 4
39218 Schönebeck
0391 28921033
0391 28921033
sozialstation-schoenebeck@caritas-rvmd.de
Zum digitalen Aufnahmebogen

Banner Aufnahmebogen

Aufnahmebogen für die Caritas-Sozialstation Schönebeck

Caritas-Sozialstation Zeitz
Stiftsberg 4a
06712 Zeitz
03441 251576
03441 251576
gf-caritas-sozialstation@gmx.de
Ambulanter Malteser Pflegedienst Magdeburg
Hermann-Hesse-Straße 1a
39118 Magdeburg
0391 609 31 23
0391 609 31 23
Ambulanter Malteser Pflegedienst Köthen
Lohmannstraße 29a
06366 Köthen
03496 555 803
03496 555 803
Ambulanter Malteser Pflegedienst Dessau-Roßlau
Am Leipziger Tor 1
06842 Dessau-Roßlau
0340 51 691 48
0340 51 691 48

Sozialstationen in Ihrer Nähe

  • Karte
Karte

Ergebnisse werden geladen. Bitte warten

Es wurden keine auf den Filter passenden Suchergebnisse gefunden

Liste

Ergebnisse werden geladen. Bitte warten

Es wurden keine auf den Filter passenden Suchergebnisse gefunden

In Karte anzeigen

In der eigenen Wohnung gut versorgt

Unsere Fachkräfte stimmen gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen einen individuellen Pflegeplan auf der Grundlage des persönlichen Pflegebedarfs ab.

Unsere Leistungen beruhen auf den neuesten medizinisch-pflegerischen Erkenntnissen.

Das können Sie von den Caritas-Sozialstationen erwarten

Pflegerische und soziale Leistungen

  • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung nach dem Sozialgesetzbuch XI:
    bspw. Körperpflege, Ernährung, Bewegung
  • Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nach dem Sozialgesetzbuch V
    bspw. Verabreichung von Medikamenten und Injektionen, Verbandswechsel, Wundversorgung, Portversorgung
  • Hauswirtschaftliche Leistungen:
    bspw. Reinigen der Wohnung, Einkauf, Zubereitung von Mahlzeiten
  • Betreuung von Menschen mit erheblichen Betreuungsaufwand
  • Beratung und Schulung zu Pflegemaßnahmen in der Häuslichkeit
  • Pflegebesuche für Bezieher von Pflegegeld nach § 37 SGB XI
  • Pflege bei vorübergehender Verhinderung Ihrer Pflegeperson
  • Sterbebegleitung
  • spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
  • Vermittlung von Pflegehilfsmitteln
  • Vermittlung zusätzlicher Angebote:
    bspw. Hausnotruf, Essen auf Rädern, Fußpflege

Verhinderungspflege

Zeitliche begrenzte Übernahme der Pflege zur Entlastung pflegender Angehöriger

  • Übernahme von Pflege, auch stunden- oder tageweise
  • Angebote bei Abwesenheit der Angehörigen

Informationen und Beratung

  • bei Fragen rund um die Pflege und deren Finanzierung im Rahmen der Pflegeversicherung
  • Wohnraumberatung zur Sicherung der Selbstständigkeit
  • Nutzung von Leistungen unabhängig durch die Finanzierung über die Krankenkassen
  • Beratung in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern zu Pflegehilfsmitteln wie Rollatoren, Greifzangen, Pflegebetten, Betteinlegerahmen, Aufstehhilfen,...
  • Beratung und Vermittlung von Tages -und Kurzzeitpflegeplätzen
  • Hausnotruf
  • Ergotheraphie
  • Physiotherapie
  • medizinische Fußpflege

Spezielle Angebote

  • Pflege-Beratungseinsatz
  • Leistungen in der Haus- und Familienpflege vor und nach Geburten
  • zusätzliche Leistungen in der Betreuung für demenziell Erkrankte
  • Einkäufe und Hauswirtschaftsleistungen für Privatzahler*innen
  • Zusammenarbeit mit Apotheken zur Rezepteinlösung
  • Vermittlung von Kontakten zu Geistlichen / Seelsorger*innen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften
  • Unterstützung bei der Beantragung / Höherstufung von Pflegeleistungen bei Ihrer Pflegekasse

Organisation

Wichtige Grundlage einer umfassenden Versorgung bildet der Erstbesuch bei Ihnen. Eine erfahrene Pflegekraft führt diesen durch und stellt gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Hilfebedarf fest. So wird eine kontinuierliche, umfassende und nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtete Versorgung gewährleistet.  

Wir beraten Sie in allen Fragen der Kostenübernahme und Inanspruchnahme zusätzlicher Dienste. Ihre Bedürfnisse, Ihre besondere Situation in der häuslichen Umgebung und Ihre individuellen Vorstellungen zum Hilfebedarf stehen dabei immer im Vordergrund. Gerne beziehen wir Ihre Angehörigen oder andere Bezugspersonen mit ein.

Um eine umfassende Versorgung sicherzustellen, arbeiten wir eng mit niedergelassenen Ärzt*innen, Krankenkassen und Krankenhäusern, Hospizdiensten, dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen und Sanitätshäusern zusammen. In unsere Tätigkeit beziehen wir auch Beratungsstellen, das Sozialamt, das Elisabeth Mobil, die Palliativpflegeteam und begleitende Dienste ein. 

Bürozeiten
Montag bis Freitag sind unsere Büros in den Sozialstationen von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 15:00 Uhr besetzt. Fragen, Wünsche, Tourenplanänderungen oder Absagen nehmen wir in dieser Zeit gern telefonisch entgegen.

Natürlich erreichen Sie uns in medizinischen Notfällen rund um die Uhr unter 0345 / 50 30 00!

Planung von Hausbesuchen
Um alle Hausbesuche gut planen zu können, sind Angaben bei Veränderungen Ihrerseits (z.B. durch Arzttermine, Besuche bei Angehörigen oder ähnliches) zu den vereinbarten Hausbesuchen zu den Bürozeiten bekanntzugeben. Die Absage von vereinbarten Hausbesuchen sollte unbedingt 24 Stunden vor dem geplanten Hausbesuch erfolgen, da unser Tagesplan immer im Voraus erstellt wird. Die vereinbarte Leistung kann bei zu spät bzw. nicht abgesagtem Hausbesuch in Rechnung gestellt werden.

Investitionskosten
Mit dem regulären Pflegekassensatz sind die reinen pflegerischen Tätigkeiten wie die kleine Morgentoilette o.ä. abgedeckt. Betriebsnotwendige Aufwendungen sind hier nicht enthalten. Deshalb werden Ihnen Investitionskosten in Höhe von 4,3 % Ihres Rechnungsbetrages über unsere erbrachten Leistungen in Rechnung gestellt.

Investitionskosten sind beispielsweise

  • Aufwendungen für Anschaffung, Wiederbeschaffung und Ergänzung der zum Betrieb des Pflegedienstes gehörenden Anlagegüter (z.B. Fahrzeuge, Möbel, PC, Gebäude)
  • Aufwendungen für Miete Pacht, Nutzung oder Mitbenutzung von Anlagegütern

Zahlung von Rechnungen
Die fälligen Rechnungsbeträge werden von Ihnen auf unser Geschäftskonto überwiesen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir die Beträge per Bankeinzug abbuchen, sofern Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilen. Eine Barzahlung der Rechnungsbeträge ist leider nicht möglich.

Gern beraten wir Sie auch umfassender, als es an dieser Stelle möglich ist. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!

Download

Flyer Sozialstationen als PDF herunterladen
PDF | 2,6 MB

Flyer Sozialstationen

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025