Beratungsstellen in Ihrer Nähe
Dienstag von 09:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Dienstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17;00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Montag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Dienstags von 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr.
Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Montag von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Dienstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Hausbesuche und Begleitung zu Behörden sind nach Vereinbarung möglich.
Montags von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr.
Mittwochs von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Montag von 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag von 8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag von 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstags von 10 Uhr bis 14:30 Uhr.
Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Die Allgemeine Soziale Beratung richtet sich an Menschen, die in konkreten persönlichen Situationen Beratung und Unterstützung benötigen. In Krisensituationen können Sie ebenso Hilfe finden wie bei praktischen Anfragen zur Alltagsbewältigung.
Erfahrene Sozialarbeiter*innen beraten zu sozialrechtlichen und persönlichen Themen, unterstützen in Krisensituationen, helfen bei einer vorhandenen Schuldenproblematik oder setzen Leistungsansprüche durch. Die Ratsuchenden werden unterstützt, indem sie Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Lebenssituation aufgezeigt bekommen. Im Rahmen einer vertraulichen Beratung besprechen wir Ihre aktuelle Situation. Gemeinsam werden Lösungsansätze und -wege erarbeitet. Bei Bedarf vermitteln wir weiterführende Hilfen.
Hauptziele unseres Angebotes:
- Klärung der individuellen Situation
- Verbesserung der sozialen Lebensbedingungen im eigenen sozialen Lebensumfeld
- Sicherung der körperlichen und seelischen Gesundheit
- Information und Beratung zur materiellen Existenzsicherung
- Aktivierung von Hilferessourcen
- Förderung der sozialen Entwicklung und sozialen Kompetenzen
- Steigerung der Fähigkeit zu Handeln
- Lernen sich selbst zu helfen
- Förderung und Erhalt der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Sicherung der Grundbedürfnisse (Wohnung, Nahrung, Kleidung)
- Überprüfung und Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche (ALG II, Sozialgeld, Wohngeld, …)
- Hilfe bei Antragstellungen und Behördengängen
- Unterstützung und Beratung im Umgang mit Behörden
- "Übersetzung" unverständlicher Behördenschreiben
- Hilfe bei weiteren Unterstützungsmöglichkeiten (Vermittlung zu Kuren, zu anderen Beratungsstellen, Hilfe bei der Beantragung von Stiftungsgeldern, ...)
- Krisenintervention
- Clearing - Identifizieren und Definieren der Problemlagen und Hilfeplanung
- Beratung in psychosozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kontexten
Das Beratungsangebot ist offen für alle Menschen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit, Nationalität oder ihrem Alter. Wir beraten kostenfrei und anonym und wir unterliegen der Schweigepflicht.