Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Teilhabe & Handicap
  • Beratung
Bistum Magdeburg Kostenlos und individuell

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Wir sind eine vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Beratungsstelle, deren Angebot der Gesetzgeber in § 32 SGB IX im Rahmen des neu geschaffenen Bundesteilhabegesetzes (BTHG) manifestiert hat.

Beratungsstellen in Ihrer Nähe

  • Adressen
EUTB in Bernburg (Salzlandkreis) - mit Außenstellen in Aschersleben, Staßfurt und Schönebeck
Theaterstraße 5
06406 Bernburg
03471 370079
03471 370079
eutb@caritas-salzlandkreis.de
Mehr Informationen

Sprechzeiten:
Di. 9 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Sprechzeiten, Termine, Ansprechpartner und Adressen in Aschersleben, Staßfurt und Schönebeck auf Nachfrage bei eutb@caritas-salzlandkreis.de

EUTB in Dessau-Roßlau
Teichstraße 65
06844 Dessau-Roßlau
0340 213943
0340 213943
eutb@caritas-dessau.de
Mehr Informationen

Sprechzeiten:
Di. von 9 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung

EUTB in Torgau (Landkreis Nordsachsen) - mit Außenstelle in Oschatz
Karl-Marx-Platz 1c
04860 Torgau
03421 711679
03421 711679
eutb@caritas-nordsachsen.de
Mehr Informationen

Alle Termine nach Vereinbarung!

EUTB in Weißenfels (Burgenlandkreis) - mit Außenstelle in Naumburg
Novalisstraße 4
06667 Weißenfels
03443 3839697
03443 3839697
eutb@caritas-burgenlandkreis.de
Mehr Informationen

Alle Termine nach Vereinbarung!

EUTB in Lutherstadt Wittenberg (Landkreis Wittenberg)
Collegienstraße 62 b (LEUCOREA)
06886 Lutherstadt Wittenberg
03491 4203737
03491 4203737
eutb@caritas-wittenberg.de
Mehr Informationen

Sprechzeiten:
Di. 8 - 13 Uhr
Do. 14 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (kurz EUTB genannt) berät Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen sowie deren Angehörige unentgeltlich, unbürokratisch und niedrigschwellig über Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe. Ziel ist die Stärkung der Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit (drohenden) Behinderungen. 

 Unser Beratungsangebot ist:

  • Ergänzend, d.h. es findet neben der Beratung von Rehabilitationsträgern (z. B. Rentenversicherungsträgern) statt, die ihrerseits weiterhin Anlaufstelle zur Beratung bleiben und die Verpflichtung hierzu haben.  
  • Unabhängig, d.h. wir sind frei von wirtschaftlichen Interessen und der Kostenverantwortung der Leistungsträger und Leistungserbringer und handeln ausschließlich im Interesse der Ratsuchenden.      
  • Individuell, d.h. ganz und ausschließlich auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden zugeschnitten.
  • Kostenlos!

Unsere Beratung erstreckt sich u. a. auf:

  • Allgemeine ganzheitliche Lebensberatung 
  • Information über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen im Vorfeld der Beantragung von Leistungen
  • Informationen zum Bundesteilhabegesetz (BTHG): Zuständigkeiten, Verfahrensabläufe, Rechte, Pflichten etc.
  • Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation: Möglichkeiten der Wiedererlangung oder der Erhaltung körperlicher, beruflicher und sozialer Fähigkeiten
  • Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben: Möglichkeiten, die Erwerbsfähigkeit eines behinderten Menschen entsprechend seinen persönlichen Neigungen herzustellen, zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen (Eingliederung ins Berufsleben, Umschulung, behinderungsgerechter Arbeitsplatz, Werkstätten für behinderte Menschen, Budget für Arbeit, andere Leistungsanbieter)
  • Unterhaltssichernde und ergänzende Maßnahmen
  • Leistungen der Teilhabe an Bildung: Hilfen zur schulischen und hochschulischen Ausbildung oder Weiterbildung für einen Beruf (z. B Schulbegleitung, Hilfsmittel)
  • Leistungen der sozialen Teilhabe: Möglichkeiten des Erhalts existenzsichernder Leistungen, wie Leistungen für Wohnraum, Assistenzleistungen, Leistungen zur Mobilität
  • Leistungen der Pflegeversicherung
  • Schwerbehinderung und Ausweis
  • Vernetzung und Vermittlung zu fachspezifischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Selbsthilfegruppen

Ziel unserer Beratung ist es, im System von Leistungen und Zuständigkeiten des geltenden Sozialrechts eine Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfe zu geben und aktuelle und vor allem gebündelte Informationen anzubieten. Wir geben Hilfestellungen bei der Frage, wo welche Leistungen beantragt bzw. erhalten werden können, um ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches und gleichberechtigtes Leben führen zu können. 

 

EUTB-Logo
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025