Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Familie & Partnerschaft
  • Ambulante Erziehungshilfe
Familie & Partnerschaft Familien stärken

Ambulante Erziehungshilfen

Kinder, Jugendliche und Familien haben eigene Stärken und Schwächen. Die ambulanten Erziehungshilfen fördern deren Einzigartigkeit und bieten ihnen Hilfe.

Wenn Familien über einen längeren Zeitraum Probleme haben, die die Entwicklung des Kindes beeinflussen, können sie ihren Anspruch auf Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder geltend machen.

Die helfende Beziehung beruht auf Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. Die pädagogischen Fachkräfte der ambulanten Erziehungshilfen versichern allen Personen, die sich in einer Hilfe- oder Unterstützungssituation anvertrauen:

  • die Persönlichkeitsrechte zu wahren
  • die Privatsphäre zu schützen und 
  • die im Rahmen der Hilfe anvertrauten Daten und Informationen vertraulich zu behandeln.

In altersangemessener Weise werden die Kinder und Jugendlichen an der Entwicklung von Inhalten und Zielen der Hilfe beteiligt. Die regelmäßige Auswertung der Hilfe ermöglicht die Anpassung an die aktuelle Situation und macht die Arbeit für alle Beteiligten transparent.

Der Fachbereich der Ambulanten Erziehungshilfen hält verschiedene Hilfeangebote für Familien vor:

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine individuelle, bedarfsgerechte Maßnahme mit und in der Familie. Sie ist ein familienunterstützendes, eigenständiges, professionelles Angebot der Jugendhilfe. Der Ansatz der Hilfe orientiert sich am gesamten Familiensystem und an dessen sozialem Netzwerk mit seinen Erziehungs- und Beziehungsproblemen, sowie den sozialen und materiellen Problemen und Ressourcen.

Erziehungsbeistandschaft (EZB)

Die Erziehungsbeistandschaft (EZB) ist eine ambulante Leistung der Jugendhilfe, die gezielt und individuell Kindern und Jugendlichen Unterstützungsangebote für die Bewältigung von Entwicklungsproblemen und die Bearbeitung konfliktbehafteter Lebenssituationen bereithält. Sie setzt bei den Stärken und Fähigkeiten des Kindes bzw. Jugendlichen und deren Eltern an und unterstützt bei der Weiterentwicklung und Ergänzung der vorhandenen Kompetenzen.

Hilfe für junge Volljährige (HJV)

Hilfe für junge Volljährige (HJV) ist eine besondere Form der Erziehungshilfe, die jungen Volljährigen Hilfe zur "Persönlichkeitsentwicklung und zur eigenverantwortlichen Lebensführung" ermöglicht. Das "Erwachsenwerden" ist ein individueller Prozess, der Zeit braucht und nicht mit Abschluss der gesetzlichen Volljährigkeit automatisch eintritt.

Die ambulante Eingliederungshilfe (AEH)

Die ambulante Eingliederungshilfe (AEH) ist eine einzelfallbezogene, bedürfnisorientierte, intensive Hilfe, die es Kindern und Jugendlichen mit seelischen Beeinträchtigungen - oder von in diesem Sinne bedrohten jungen Menschen- ermöglichen soll, die Teilnahme und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft wiederherzustellen bzw. zu erleichtern.  Hier hat das Kind/der Jugendliche einen eigenständigen Anspruch, nicht der Personensorgeberechtigte. Dieses familienunterstützende, intensive Angebot der Jugendhilfe ist für viele Kinder und Jugendliche enorm wichtig zur Integration. 

Die Betreuungsweisung (BW)

Die Betreuungsweisung (BW) ist eine intensive Einzelfallhilfe, die sich über einen Zeitraum von 6-12 Monaten erstreckt. Die vom Jugendgericht auferlegte Hilfe endet nach Erfüllung der Zielstellung der richterlichen Auflage. Auf Anordnung des Gerichtes wird der Betreuungshelfer für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren eingesetzt. Es handelt sich hierbei um eine richterliche Weisung. Die Betreuungsweisung basiert auf klare Absprachen und Rahmenbedingungen mit den Jugendlichen, wodurch es ihnen ermöglicht werden kann ohne erneute Straftaten eine verbesserte Lebensführung zu erlangen. 

Erreichbarkeit

Wir sind für Sie Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr unter folgenden Telefonnummern erreichbar:

  • Montag: Sylke Gaul 0178/4155725
  • Dienstag: Eva Bollmann 0170/4732017
  • Mittwoch: Berit Stock 0178/4155702 und Astrid Nickoll 0160/6519206
  • Donnerstag: Dirk Hohmann 0151/15552033
  • Freitag: Martin Broß 0178/4155698

 

  • Adresse
Jugend- und Sozialzentrum "Mutter Teresa"
Ambulante Erziehungshilfen
Vor der Turmschanze 18
39114 Magdeburg
0391 28921050
0391 2892109950
0391 28921050
0391 2892109950
0391 2892109950
erziehungshilfen@caritas-rvmd.de
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr


  • Ansprechpersonen
Sylke Gaul
Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Therapeutin, Familientherapeutin (DGSF),
0178 41 55 725
0178 41 55 725
sylke.gaul@caritas-rvmd.de
Eva Bollmann
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
0170 47 32 017
0170 47 32 017
eva.bollmann@caritas-rvmd.de
Martin Broß
Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater
0178 41 55 698
0178 41 55 698
martin.bross@caritas-rvmd.de
Dirk Hohmann
Heilerziehungspfleger
0151 15 55 20 33
0151 15 55 20 33
dirk.hohmann@caritas-rvmd.de
Astrid Nickoll
Diplom-Sozialpädagogin, Fachberaterin Psychotraumatologie
0160 65 19 206
0160 65 19 206
astrid.nickoll@caritas-rvmd.de
Bernd Spring
Erzieher
0178 41 55 688
0178 41 55 688
bernd.spring@caritas-rvmd.de
Berit Stock
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Mediatorin in Strafsachen, Marte Meo Practioneer
0178 41 55 702
0178 41 55 702
berit.stock@caritas-rvmd.de

So finden Sie zu uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Logo Ottostadt
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025