Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Familie & Partnerschaft
  • Hilfen zur Erziehung
Familie & Partnerschaft In allen Problemlagen da

Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Die Caritas Erziehungs- und Familienberatungsstellen bieten kostenfreie und vertrauliche Beratung für Kinder, Jugendliche bis 21 Jahre und Eltern bei schwierigen Situationen an. Kinder und Jugendliche können sich auch ohne Elternbegleitung an die Beratungsstellen wenden.

Es gibt Situationen in der Familie oder Partnerschaft, die ratlos und unsicher machen. Mit manchen Problemen kommt man allein nicht weiter. Das können Konflikte und Krisen bei der Entwicklung oder soziale Verhaltensauffälligkeiten des Kindes sein sowie Trennung oder Scheidung. Wir helfen Ihnen bei Fragen und Problemen rund um Familie, Partnerschaft und Erziehung weiter.

In einem Erstgespräch besprechen wir Ihr Anliegen. Bei Bedarf werden neue Beratungstermine vereinbart oder weitere Hilfen angeboten.

Beratungsstellen in Ihrer Nähe

Erziehungs- und Familienberatung Delitzsch
St. Martin Caritas Hilfeverbund
Schulstraße 11
04509 Delitzsch
034202 645-44
034202 645-49
034202 64699
034202 645-44 034202 645-49
034202 64699
034202 64699
familienberatung-delitzsch@caritas-bistum-magdeburg.de
Anmeldung und Sprechzeiten

Damit wir Ihr Gespräch bedürfnisorientiert vorbereiten können, bitten wir Sie uns vorab das ausgefüllte Anmelde-Formular zukommen zu lassen.

  • Online-Anmeldung für Eltern
  • Online-Anmeldung für Kinder und Jugendliche
  • Anmeldung mit PDF-Formular zum Download

Telefonische Anmeldezeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Mittwoch von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Einrichtungsleiter: Markus Müller

Erziehungs- und Familienberatung Eilenburg
St. Martin Caritas Hilfeverbund
Bernhardistraße 21
04838 Eilenburg
03423 601891
03423 601891
familienberatung-delitzsch@caritas-bistum-magdeburg.de
Anmeldung und Sprechzeiten

Damit wir Ihr Gespräch bedürfnisorientiert vorbereiten können, bitten wir Sie uns vorab das ausgefüllte Anmelde-Formular zukommen zu lassen.

  • Online-Anmeldung für Eltern
  • Online-Anmeldung für Kinder und Jugendliche
  • Anmeldung mit PDF-Formular zum Download

Telefonische Anmeldezeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Mittwoch von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Einrichtungsleiter: Markus Müller

Familien- und Erziehungsberatung Halle
Maria Modesta Haus
Mauerstraße 12
06110 Halle (Saale)
0345 44 50 51 58
0345 44 50 51 58
familienberatung@caritas-halle.de
Anmeldung und Sprechzeiten

Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr 

Offene Sprechzeit:
Montag 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Familien- und Erziehungsberatung Merseburg
An der Hoffischerei 8
06217 Merseburg
03461 33 39 00
03461 33 39 00
familienberatung.sk@caritas-halle.de
Anmeldung und Sprechzeiten

Dienstag und Donnerstag von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr.

Offene Sprechzeit:
Dienstag 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr.

Familien- und Erziehungsberatung Saalekreis
Stadtverwaltung 1. Etage Zimmer 122
Markt 1
06242 Braunsbedra
+49 3461 33 39 00
+49 3461 33 39 00
familienberatung.sk@caritas-halle.de
Anmeldung und Sprechzeiten

Telefonische Anmeldezeiten

jeweils am ersten Dienstag des Monats
Dienstag und Donnerstag von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Erziehungs- und Familienberatung Schkeuditz
St. Martin Caritas Hilfeverbund
Mühlstraße 10
04435 Schkeuditz
034202 64699
0171 8607891
034202 64699 0171 8607891
familienberatung-delitzsch@caritas-bistum-magdeburg.de
Anmeldung und Sprechzeiten

Damit wir Ihr Gespräch bedürfnisorientiert vorbereiten können, bitten wir Sie uns vorab das ausgefüllte Anmelde-Formular zukommen zu lassen.

  • Online-Anmeldung für Eltern
  • Online-Anmeldung für Kinder und Jugendliche
  • Anmeldung mit PDF-Formular zum Download

Telefonische Anmeldezeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Mittwoch von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Einrichtungsleiter: Markus Müller

Das erwartet Sie bei den Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Kostenlos & vertraulich

Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von Religion und Weltanschauung. Dabei sind Vertraulichkeit und Verschwiegenheit selbstverständlich. Bei Bedarf erfolgt die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Institutionen.

Unterstützung bei Erziehungsthemen

  • Allgemeinen Erziehungsfragen
  • Unsicherheiten in der Erziehung
  • Besonderheiten in der Entwicklung von Kindern
  • Schwierigen Entwicklungsphasen (z.B. Trotzalter, Einschulung, Pubertät, Ablösung vom Elternhaus)
  • Lern- und Leistungsprobleme
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Beziehungskonflikten zwischen Eltern und Kind und in Stief-, Adoptiv- und Pflegefamilien

Beratung bei Trennung und Scheidung

  • Um für die Kinder und weiter erreichbar zu sein und verantwortlich zu handeln.
  • Um die anstehenden Veränderungen gemeinsam vorzubereiten und zu bewältigen.

Hilfe für Kinder und Jugendliche

  • Bei Schulproblemen
  • Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Lügen, Stehlen, Einnässen)
  • Körperlicher Misshandlung, sexuellem Missbrauch
  • Essstörungen
  • Angst, Unsicherheit, Rückzug
  • Aggression (Selbst- und Fremdschädigung)

Umgang mit Lebenskrisen

  • Begleitung von Betroffenen und Befähigung zur Bewältigung

Arbeitsprinzipien in der Erziehungs- und Familienberatung

Die Arbeit mit Familien und Einzelpersonen folgt den Prinzipien der systemischen Therapie und Beratung. Dabei wird der Ratsuchende nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil des lebendigen Systems Familie begriffen. Aus diesem Selbstverständnis heraus sind wir bestrebt, möglichst viele Familienmitglieder in den Beratungsprozess einzubeziehen.

Die Erziehungs- und Familienberatungsstellen unterstützen die Eigenverantwortlichkeit der Betroffenen. Das Hauptaugenmerk liegt daher auf der Aktivierung und Stärkung eigener Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten. Zu den Grundsätzen der systemischen Sichtweise gehört es auch, dass eine freie Entscheidung über die Annahme der Hilfe und die Form der Zusammenarbeit angeboten wird.

Der Hauptsitz der Caritas Erziehungs- und Familienberatungsstelle befindet sich in Delitzsch. Weiterhin beraten wir in Eilenburg und Schkeuditz. Sie erreichen uns telefonisch zu den Anmeldezeiten oder bei uns vor Ort.

Das Team der Beratungsstellen in Delitzsch, Eilenburg und Schkeuditz

Ramona Kreuz

Qualifikationen: Diplom-Psychologin, Systemische Einzel-,Paar- und Familientherapeutin, Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin
Vorrangiges Aufgabengebiet: Beratung von Kindern und Jugendlichen, Arbeit mit Opfern von sexuellem Missbrauch
Persönliches Motto: ... das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht (afrikanisches Sprichwort)


Antje Jehring

Qualifikationen: Diplom-Psychologin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Mediatorin für Familie und Soziales, PEKIP-Gruppenleiterin
Vorrangiges Aufgabengebiet: therapeutische Einzel-, Paar- und Familiengespräche, Beratung von hochstrittigen Eltern/Mediation, Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
Persönliches Motto: Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. (Victor Hugo)


Christine Hoppe

Qualifikationen: Diplom-Sozialpädagogin, Musiktherapeutin, Mediatorin
Vorrangiges Aufgabengebiet: therapeutische Einzel-, Paar- und Familiengespräche, Musiktherapie mit Kindern, Beratung von hochstrittigen Eltern
Persönliches Motto: Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. (Victor Hugo)


Anne Brand

Teamassistentin
Vorrangiges Aufgabengebiet: Entgegennnahme der Anfragen und Anmeldungen, Terminkoordination
Persönliches Motto: Das Große ist nicht, dies oder das zu sein, sondern man selbst zu sein.

Ihr Praktikum

Ihr Praktikum in der Familienberatungsstelle

Wir bieten:

  • flexible Arbeitszeiten, eventuell auch studienbegleitende Praktika
  • Möglichkeit der Erarbeitung von Gutachten zu kinder-psychologischen Fragestellungen
  • Einblicke in familientherapeutisches Vorgehen und Netzwerkarbeit im Sozialraum

Wir sind:

  • ein multiprofessionelles Team aus Sozialpädagogen und Psychologen
  • Systemische Familientherapeuten

Wir suchen ideenreiche und kreative Freidenker:

  • die Lust auf systemisches Arbeiten haben und Erfahrungen im Umgang mit Familien,
    Paaren, Kindern und Jugendlichen machen wollen
  • die das 4.Fachsemester erfolgreich abgeschlossen haben
  • die Interesse an komplexen familiären Zusammenhängen haben
  • wünschenswert ist eine zweimonatige Verfügbarkeit

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

    Caritas Erziehungs- und Familienberatungsstelle
    Schulstraße 11
    04509 Delitzsch
    Tel.: 034202 64544
    familienberatung-delitzsch@caritas-bistum-magdeburg.de

Downloads

Informationsflyer als PDF herunterladen
PDF | 280,5 KB

Flyer Erziehungs- und Familienberatung Delitzsch, Eilenburg, Schkeuditz

Erziehungsberatung Halle und Merseburg als PDF herunterladen
PDF | 2,4 MB

Flyer Erziehungs- und Familienberatung Halle und Merseburg

Wir sind Mitglied im BVkE.
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025