Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Familie & Partnerschaft
  • Kindertageseinrichtungen
Kinder & Jugendliche Wachsen & Lernen

Kindertagesstätten

Die katholischen Kindertageseinrichtungen der Caritas im Bistum Magdeburg bieten Kindern eine liebevolle, fördernde Umgebung, die vom christlichen Menschenbild geprägt ist.

Die katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg wollen gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten für das Wohl der Kinder Sorge tragen und den Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag erfüllen. Dies geschieht überwiegend in altersgemischten Gruppen, wobei die individuellen Bedürfnisse und Interessen des Kindes Berücksichtigung finden.

Unsere Einrichtungen sind ein Angebot der katholischen Kirche und orientieren sich bei der Ausrichtung der pädagogischen Konzeptionen am christlichen Menschenbild. Dabei stehen die Kindertageseinrichtungen nicht nur konfessionsgebundenen Kindern offen, sondern allen, deren Erziehungsberechtigte dieses Angebot wünschen. Entsprechend der jeweiligen Konzeption besteht ein Platzangebot für:

  • Kinder im Krippenalter und/oder
  • Kinder im Kindergartenalter und/oder
  • Kinder im Hortalter;
  • zudem können in einigen Einrichtungen auch Kinder mit Behinderung Aufnahme finden.

Informationen für Fachkräfte

Schriftenreihe zur Qualitätsentwicklung

Eine Besonderheit der Reihe sind die basisdemokratischen Entwicklungen von Texten und Publikationen, die in diversen Schreibwerkstätten und Qualitätszirkeln an verschiedenen Orten umgesetzt werden: Beteiligt sind pädagogische Fachkräfte, Leitungen, anteilig Träger und Eltern, Fachberater sowie Fachexperten aus der Wissenschaft. Dieser Qualitätsentwicklungsprozess wurde wissenschaftlich durch die Katholische Hochschule Freiburg begleitet. In diesem Rahmen entwickelt sich die QM-Schriftenreihe am Bedarf von Einrichtungen und den aktuellen fachlichen Anforderungen kontinuierlich weiter. Die Publikationen der Schriftenreihe werden auch über das Bistum hinaus Interessierten im Sozial- und Kitabereich zur Verfügung gestellt.

Zur Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen

Katholische Kindertageseinrichtungen sind Lebens- und Lernorte für Kinder. Sie sind Wirkorte der katholischen Kirche und stehen somit unter einem hohen fachlichen wie auch kirchlichen Anspruch. Die Idee der Qualitätsentwicklung in katholischen Kindertageseinrichtungen ist nicht neu. So gehört es zu einer gelingenden Profilbildung wie auch zur Erfüllung fachlicher Anforderungen, die eigene Qualität stets zu hinterfragen und fortzuentwickeln. Durch die Etablierung eines professionellen Qualitätsmanagementsystems (QM) erhält der Prozess der Qualitätsentwicklung Struktur, Verbindlichkeit und Vergleichbarkeit.

Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen ist ein fortlaufender, systematischer und an den aktuellen Herausforderungen gespiegelter Prozess von Qualitätsentwicklung und -sicherung. Dieser basiert auf der Definition von Qualitätskriterien, die bewertet werden und die in ihrer praktischen Umsetzung überprüfbar sein müssen.

Qualitätsmanagementsystem

Das trägerspezifische, praxisorientierte Qualitätsmanagementsystem (QM) für die katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg basiert auf einem prozessorientierten, dialogischen Entwicklungsprozess, in den Vertreterinnen aus allen 34 Kindertageseinrichtungen sowie Träger und anteilig Eltern aktiv einbezogen sind. Die Leitungen von Kindertageseinrichtungen nehmen in diesem Entwicklungsprozess neben den QM-Koordinatorinnen der Einrichtungen eine Schlüsselfunktion ein. Das partizipative Vorgehen fördert den Aufbau eines nachhaltigen Qualitätsnetzwerkes der Kitas untereinander. Dieses Qualitätsmanagementsystem bietet für alle pädagogischen Fachkräfte die Gelegenheit, ihr Handeln zu reflektieren und sich für neue Handlungsoptionen im Team zu entscheiden.

Mit dem 2013 novellierten Kinderfördergesetz (KiföG) wird die Qualitätsentwicklung für alle Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt verbindlich. Qualitätssysteme müssen vorgehalten werden und beeinflussen die qualitative Arbeit in den Kindertageseinrichtungen. Das dialog- und prozessorientierte Qualitätssystem, das vom Caritasverband für das Bistum Magdeburg gesteuert wird, nimmt aufgrund der gesetzlichen Vorgaben erneut einen hohen Stellenwert ein.

Das Qualitätsmanagementsystem im Bistum Magdeburg basiert auch auf den Anforderungen des "KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuches". Dies bedeutet auch die Hinzuziehung der Instrumente der DIN ISO, die zu überprüfbaren Praxisindikatoren führen.

In den Qualitätsbereichen Kinder, Eltern, Personal, Religion, Träger und Leitung werden einzelne Qualitätsstandards beschrieben und evaluiert, mit dem Ziel der Qualitätsfeststellung, -sicherung und -weiterentwicklung. Der Erwerb des KTK-Qualitätsbriefes wird von den Einrichtungen mit ihren Trägern angestrebt.

Wie sieht die Schriftenreihe zur Qualitätsentwicklung aus?

Zu den einzelnen Qualitätsbereichen des "KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuches" werden mit den Einrichtungen Handbücher, Orientierungshilfen, Empfehlungen und Arbeitshilfen zur Entfaltung der Qualität in den Einrichtungen entwickelt. Die gesamte Schriftenreihe ist im Bistum Magdeburg zur besseren Orientierung in ein Farbsystem eingebunden.

1. QM-Handbücher und -Ordner, Online-PDF, DVD, Bestellfax

Erstmals liegt ein QM-Handbuch vor, das die religionspädagogische Bildung und Erziehung in den Bezug zur Lebenswelt der Kinder und zur Kirchengemeinde unter Qualitätsanspruch stellt. An objektiven Kriterien wird diese fundamentale Arbeit von Kindertageseinrichtungen bewertbar gemacht. Zum zentralen Profil katholischer Kindertageseinrichtungen gehört eine fachlich fundierte und qualitätsmäßig ausgewiesene religiöse Bildung. Deshalb wurde als Erstes das QM-Handbuch Religion veröffentlicht:

  • Die Welt des Glaubens entdecken - erleben und verstehen und als Christ handeln. QM-Handbuch Religion, 2., überarbeitete Auflage 2016.

2. Orientierungsgrößen und Empfehlungen - Broschüren, Informationen, Online-PDF

Diese Publikationen stellen zum einen normative Referenzgrößen dar und bieten zum anderen Handlungsanleitungen zur Umsetzung dieser Vorgaben:

  • Kinder unter drei Jahren in katholischen Kindertageseinrichtungen. Empfehlungen für Träger, Kindertageseinrichtungen und Eltern, 2013.
  • Kernelemente des Leitbildes katholischer Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg. Orientierungsrahmen für Träger und Einrichtungen, 2. Auflage 2016.
  • Unser Bild vom Kind. Zentrale Orientierungsgröße für die katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg, 2016.
  • Qualität zählt - im Dialog mit Eltern. Zentrale Befunde der Elternbefragung 2014/15 in katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg, 2016.

3. Arbeitshilfen - Druckvorlage - Bestellfax - Word-Template

Diese folgenden Arbeitshilfen bieten eine Grundlage für die Formulierung der einzelnen Themen in den Konzeptionen der Einrichtungen sowie Anleitungen für die konkrete Praxis. Die Themen der Arbeitshilfen resultieren aus der Qualitätsphilosophie der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg.

  • Arbeitshilfe 1 zur Erstellung einer Konzeption für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg, 2014.
  • Arbeitshilfe 2 zur Erstellung eines Leitfadens für Beschwerdemanagement in Kindertageseinrichtungen, 2015.
  • Arbeitshilfe 3 zur Verortung von Religion in der Konzeption von katholischen Kindertageseinrichtungen, 2016.
  • Arbeitshilfe 4 Kinderrechte, 2018.

Getragen wird die gesamte Qualitätsentwicklung in den Kindertageseinrichtungen und somit auch diese Schriftenreihe vom Caritasverband für das Bistum Magdeburg, der Diözesan-AG KTK (Katholische Tageseinrichtungen für Kinder) im Bistum Magdeburg sowie dem Bischöflichen Ordinariat Magdeburg. Die Verantwortung für die Redaktion tragen Matthias Hugoth, Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg, sowie Marita Magnucki, Referentin für Kindertageseinrichtungen beim Caritasverband und Geschäftsführerin der Diözesan-AG KTK im Bistum Magdeburg.

Arbeitshilfe 1 zur Erstellung einer Konzeption für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg

Arbeitshilfe 1

Der relativ hohe Aufwand für die Erstellung einer Konzeption ist nicht nur der gesetzlichen Verpflichtung geschuldet; er ist auch lohnend, weil sowohl der Prozess der Konzeptionserstellung als auch die fertige Konzeption für alle Beteiligten, vor allem für die Mitarbeitenden und die Einrichtung, einen beachtlichen Gewinn bringen.

Eine Konzeption geht von der augenblicklichen Situation der Einrichtung aus und beschreibt die gängige Praxis; zugleich zeigt sie Ziele und anzustrebende Zustände auf. Deshalb ergibt sich an einigen Stellen unweigerlich ein Spannungsfeld zwischen dem Anspruch und der momentanen Wirklichkeit.

Die Idee, einen Leitfaden zur Konzeptionsentwicklung zu schreiben, ist in den vielen Diskussionen mit Leitungen von katholischen Kindertageseinrichtungen entstanden, die ihre Konzeptionen weiterentwickeln und fortschreiben wollen.

Die Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg liegen in Sachsen-Anhalt wie auch in Sachsen. In beiden Bundesländern gibt es neue gesetzliche Grundlagen und Entwicklungen, die es erforderlich machen, dass sich Kindertageseinrichtungen den aktuellen Qualitätsanforderungen erneut stellen.

Diese Arbeitshilfe bietet Unterstützung und Anregung für die individuelle Entwicklung der Konzeption von Kindertageseinrichtungen.

Arbeitshilfe 2 zur Erstellung eines Leitfadens für Beschwerdemanagement in Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe 2

Das sind Fragen, die Kindertageseinrichtungen beschäftigen und die sie praxisnah für sich umsetzen müssen.

Diese Arbeitshilfe zur Erstellung eines Leitfadens für Beschwerdemanagement in Kindertageseinrichtungen beantwortet grundlegende Fragen und ist somit ein wesentlicher Baustein für die Optimierungskonzepte von Kindertageseinrichtungen.

Diese Konzepte zielen auf eine kontinuierliche Erhöhung und Weiterentwicklung der Qualität der Einrichtungen und ihrer pädagogischen Arbeit ab.

Arbeitshilfe 3 – Religion in der Konzeption von katholischen Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe 3

Um dies zu optimieren, wurde die neu vorliegende Arbeitshilfe entwickelt. Die Arbeitshilfe bietet eine Grundlage für die textliche Formulierung zum Thema Religion in den Konzeptionen der Einrichtung und zahlreiche Anhaltspunkte dafür, wie eigene Textteile selbst erstellt werden können. Zugleich bietet sie eine Grundlage zur Vergewisserung des Stellenwerts der religiösen Bildung für die Kinder, die Eltern und die Einrichtung selbst.

Zu den Inhalten der Arbeitshilfe gehören u. a.: das Recht des Kindes auf Religion; Ziele und Inhalte der religiösen Bildung; pädagogische Ansätze und Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern.

Wie alle weiteren Publikationen ist auch die Arbeitshilfe 3 "Religion in der Konzeption von katholischen Kindertageseinrichtungen" im Rahmen der Schriftenreihe zur Qualitätsentwicklung mit katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg erarbeitet worden.

"Mit" Kindertageseinrichtungen zeigt die Besonderheit der Reihe an. Es geht immer um eine basisdemokratische Entwicklung von Texten und Publikationen, die in diversen Schreibwerkstätten und Qualitätszirkeln an verschieden Orten umgesetzt werden: beteiligt sind pädagogische Fachkräfte, Leitungen, anteilig Träger und Eltern, Fachberatung sowie Fachexperten aus der Wissenschaft. Die Arbeitshilfe 3 ist unter der Beteiligung der Katholischen Hochschule Freiburg, Prof. Dr. Matthias Hugoth, entstanden.

Die Arbeitshilfe ist für 5,80 € inkl. Mehrwertsteuer über den Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., Referat Kindertageseinrichtungen, marita.magnucki@caritas-magdeburg.de, zu beziehen.

Bestellfax

Unser Bild vom Kind - Zentrale Orientierungsgröße für die katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg

Unser Bild vom Kind

Wer so agiert, muss sich zunächst vergewissern, wie er dieses Kind eigentlich sieht und versteht, von dem er "konsequent ausgehen" will.

Jedes "Bild vom Kind" ist jedoch in der Regel eingebunden in ein generelles Menschenbild. Denn jeder hat ein Menschenbild, das ihm mehr oder weniger bewusst ist, und das er mit jeweils eigenen Akzenten auf unterschiedliche Gruppen überträgt.

Das "generelle Menschenbild" für katholische Kindertageseinrichtungen stellt das "christliche Menschenbild" dar. Dieses wird in der Arbeitshilfe zunächst ausgeführt mit Blick auf die Frage, woher dieses christliche Menschenbild kommt, was es beinhaltet, welche Konsequenzen daraus abzuleiten sind. Im nächsten Schritt wird dargelegt, wie dieses "christliche Menschenbild" das Bild vom Kind in den katholischen Einrichtungen bestimmt.

Alle katholischen Einrichtungen handeln aus einem christlichen Grundverständnis heraus, zu dem das christliche Menschenbild und das daraus ableitbare Bild vom Kind gehören.

Kernelemente des Leitbildes katholischer Kindertageseinrichtungen im Bistum Magdeburg - Orientierungsrahmen für Träger und Einrichtungen

Kernelemente des Leitbildes

Erarbeitet von Mitgliedern des Vorstandes der Diözesan-AG KTK (Katholische Tageseinrichtungen für Kinder) im Bistum Magdeburg sowie Leiterinnen und Erzieherinnen katholischer Kindertageseinrichtungen des Bistums Magdeburg; unter der Federführung von Marita Magnucki, Referentin für Kindertageseinrichtungen beim Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. sowie Prof. Dr. Matthias Hugoth, Katholische Hochschule Freiburg.

Am 13. Mai 2014 wurden die Kernelemente des Leitbildes auf der Mitgliederversammlung der Diözesan-AG KTK im Bistum Magdeburg als Empfehlungspapier verabschiedet.

  • Ansprechperson
Susanna Erbring
0391 6053-238
0391 6053-238
susanna.erbring@caritas-magdeburg.de
Referat Kindertageseinrichtungen
  • Karte
Karte

Ergebnisse werden geladen. Bitte warten

Es wurden keine auf den Filter passenden Suchergebnisse gefunden

Liste

Ergebnisse werden geladen. Bitte warten

Es wurden keine auf den Filter passenden Suchergebnisse gefunden

In Karte anzeigen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025