Teilnehmende Bildungseinrichtungen
AZ: 21.01.0./00095/22/
AZ: 21.01.0./00096/22/
AZ: 21.01.0./00094/22/
AZ: 21.01.0./00091/22/
AZ: 21.01.0./00093/22/
AZ: 21.01.0./00092/22/
Gemeinsam stark dank professioneller Schulsozialarbeit
Als Schulsozialarbeiter*innen unterstützen und beraten wir in erster Linie Schüler*innen, aber auch Eltern und pädagogische Fachkräfte. Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot, welches verbindlich und gleichberechtigt mit Jugendhilfe und Schule zusammenarbeitet. Schulsozialarbeit sieht sich dabei als Vermittler und zusätzliche Ressource im System Schule, um vor allem soziale Kompetenzen voranzubringen.
In Zusammenarbeit mit allen Beteiligten werden gemeinsame Lösungsprozesse gestaltet, neue Perspektiven erarbeitet und ein auf Gleichberechtigung orientierter Ansatz gefördert. Das trägt zur Verbesserung von Lern- und Entwicklungschancen bei. Auf diese Weise werden Kinder frühzeitig gefördert und in ihren Kompetenzen gestärkt.
Angebote für Kinder
- besondere Unterstützung der Erstklässler*innen beim Schulstart
- offenes Gesprächsangebot
- Unterstützung bei der Streitschlichtung
- Einzel- oder Gruppenberatung in schwierigen Situationen (Mobbing, Streit…)
- individuell zugeschnittene Einzelberatung
- Förderung persönlicher Kompetenzen
- Schaffung von Lern-, Lese- und Kulturpatenschaften
Angebote für Schulklassen und Lehrer*innen
- Initiierung von Projekten, Veranstaltungen und Angeboten
- Einbringen erlebnispädagogischer Übungen und Spiele
- Team- und Sozialkompetenztrainings
- Unterstützung des sozialen Lernens
- Beratung in schwierigen Klassensituationen
- Förderung von Vielfalt und Toleranz
- Begleitung des Schüler*innenrats
- Initiierung von Arbeitsgemeinschaften wie AG - Schülerzeitung oder Streitschlichter*innen/ Pausenaufsichtshelfer*innen
Angebote für Eltern
- Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen für Ihre Kinder
- Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um Schule, Erziehung, in Krisensituationen oder bei Bewältigung des Alltags
- Vermittlung zu externen Fachkräften
- Vermittlung bei Konflikten
- Unterstützung und Moderation von Lehrer*innen-Eltern-Gesprächen
Angebote für das Gemeinwohl
- Förderung einer engen Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule, Hort und Jugendhilfe
- Netzwerkarbeit
- Stärkung des Ehrenamtes
- Initiierung von öffentlichen Veranstaltungen und Wohngebietsfesten
Die Beratung durch die Schulsozialarbeiter*innen ist vertraulich und kostenlos für Schüler*innen, Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Mit positiver Schulkultur Schulversagen reduzieren
Mit diesem Projekt soll die Verringerung von Schulversagen durch die Etablierung einer positiven Schulkultur und die systematische Vernetzung konstruktiver Ideen und Ansätze unterstützt werden.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
- Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eine positive und selbstbewusste Identität zu entwickeln
- Schülerinnen und Schülern ein offenes Ohr für sämtliche Probleme anzubieten
- die Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler zu stärken
- die Kommunikations- und Konfliktkultur zu verbessern
Grundlegende Aspekte der Schulsozialarbeit sind:
- die offenen sozialpädagogischen Angebote für alle Schülerinnen und Schüler
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Projekttage mit Kooperationspartnern
- Soziales Kompetenztraining
- Streitschlichtung
- Arbeitsgemeinschaften
- Freizeit- und Ferienangebote
- die sozialpädagogischen Hilfen für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten
- Lernförderung / Lernbegleitung
- Beratung bei besonderen Problemlagen
- Konflikt- und Krisenintervention
- die ergänzenden und begleitenden Aktivitäten im System Schule
- Zusammenarbeit mit Lehrerinnen, Lehrern und Schulleitung
- Projekterarbeitung
- Organisation von Fortbildungen
- die Zusammenarbeit mit den Eltern
- Vermittlung von gewünschten Kontakten
- bedarfsgerechte Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen
- die Netzwerkarbeit
- Schaffen von Verbindungen zwischen örtlichen bzw. regionalen Einrichtungen
- Ausbau der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule
Neuhaldenslebener Straße 46 F
39340 Haldensleben