Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Kinder & Jugendliche
  • Schule
Kinder & Jugendliche Jugendhilfe in Schule

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit dient als Unterstützung für Kinder, Eltern und Lehrer*innen bei Fragen rund um Schule, Lernen, soziale Kompetenzen und Alltagsbewältigung.

Teilnehmende Bildungseinrichtungen

  • Adressen
Berufsbildende Schulen Haldensleben
Antje Schulze
Neuhaldenslebener Straße 46 F
39340 Haldensleben
0390 4 25 59
0178 1831205
0390 4 25 59 0178 1831205
schulsozialarbeit.haldensleben@caritas-rvmd.de
Aktenzeichen

AZ: 21.01.0./00095/22/

Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule
Claudia Hoffmeister
Maschenpromenade 4
39340 Haldensleben
0 0391 24 45 016
0178 4155715
0 0391 24 45 016 0178 4155715
schulsozialarbeit.pestalozzi@caritas-rvmd.de
Aktenzeichen

AZ: 21.01.0./00096/22/

Norbertusgymnasium
Nadine Tobian
Nachtweide 77
39124 Magdeburg
0392 01 29 48 1
0178 1831558
0392 01 29 48 1 0178 1831558
schulsozialarbeit.norbertus@caritas-rvmd.de
Aktenzeichen

AZ: 21.01.0./00094/22/

Lessing-Oberschule Schkeuditz
Christina Ehrt & Andrea Hilbig-Haufe / Raum 016
Weststraße 23 - 25
04435 Schkeuditz
034204 635 23
034204 635 23
schulsozialarbeit.lessing-oberschule@caritas-halle.de
https://www.lessing-oberschule-schkeuditz.de/Soziale-Arbeit/Schulsozialarbeit/
Thomas-Müntzer-Grundschule Schkeuditz
Anke Bauermeister
Thomas-Müntzer-Straße 6/7
04435 Schkeuditz
034204 39 10 21
034204 39 10 21
anke.bauermeister@caritas-halle.de
https://grundschule-wehlitz.de/schulsozialarbeit
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Sekundarschule
Christian Reich
Gipfelstraße 17
39326 Wolmirstedt
schulsozialarbeit.leibniz@caritas-rvmd.de
Aktenzeichen

AZ: 21.01.0./00091/22/

Ganztagsschule "Johannes Gutenberg"
Rico Lehmann
Meseberger Straße 32
39326 Wolmirstedt
0392 01 29 48 1
0178 1831274
0392 01 29 48 1 0178 1831274
schulsozialarbeit.gsgutenberg@caritas-rvmd.de
Gemeinschaftsschule „Johannes Gutenberg“
Frauke Held
Meseberger Straße 32
39326 Wolmirstedt
0392 01 29 206
0151 6 12 63 557
0392 01 29 206 0151 6 12 63 557
schulsozialarbeit.gutenberg@caritas-rvmd.de
Aktenzeichen

AZ: 21.01.0./00093/22/

Grundschule „Johannes Gutenberg“
Rico Lehmann
Meseberger Straße 32
39326 Wolmirstedt
0392 01 29 206
0151 6 12 63 557
0392 01 29 206 0151 6 12 63 557
schulsozialarbeit.gsgutenberg@caritas-rvmd.de
Aktenzeichen

AZ: 21.01.0./00092/22/

 

Gemeinsam stark dank professioneller Schulsozialarbeit

Als Schulsozialarbeiter*innen unterstützen und beraten wir in erster Linie Schüler*innen, aber auch Eltern und pädagogische Fachkräfte. Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot, welches verbindlich und gleichberechtigt mit Jugendhilfe und Schule zusammenarbeitet. Schulsozialarbeit sieht sich dabei als Vermittler und zusätzliche Ressource im System Schule, um vor allem soziale Kompetenzen voranzubringen.

In Zusammenarbeit mit allen Beteiligten werden gemeinsame Lösungsprozesse gestaltet, neue Perspektiven erarbeitet und ein auf Gleichberechtigung orientierter Ansatz gefördert. Das trägt zur Verbesserung von Lern- und Entwicklungschancen bei. Auf diese Weise werden Kinder frühzeitig gefördert und in ihren Kompetenzen gestärkt.

Angebote für Kinder

  • besondere Unterstützung der Erstklässler*innen beim Schulstart
  • offenes Gesprächsangebot
  • Unterstützung bei der Streitschlichtung
  • Einzel- oder Gruppenberatung in schwierigen Situationen (Mobbing, Streit…)
  • individuell zugeschnittene Einzelberatung
  • Förderung persönlicher Kompetenzen
  • Schaffung von Lern-, Lese- und Kulturpatenschaften

Angebote für Schulklassen und Lehrer*innen

  • Initiierung von Projekten, Veranstaltungen und Angeboten
  • Einbringen erlebnispädagogischer Übungen und Spiele
  • Team- und Sozialkompetenztrainings
  • Unterstützung des sozialen Lernens
  • Beratung in schwierigen Klassensituationen
  • Förderung von Vielfalt und Toleranz
  • Begleitung des Schüler*innenrats
  • Initiierung von Arbeitsgemeinschaften wie AG - Schülerzeitung oder Streitschlichter*innen/ Pausenaufsichtshelfer*innen

Angebote für Eltern

  • Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen für Ihre Kinder
  • Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um Schule, Erziehung, in Krisensituationen oder bei Bewältigung des Alltags
  • Vermittlung zu externen Fachkräften
  • Vermittlung bei Konflikten
  • Unterstützung und Moderation von Lehrer*innen-Eltern-Gesprächen

Angebote für das Gemeinwohl

  • Förderung einer engen Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule, Hort und Jugendhilfe
  • Netzwerkarbeit
  • Stärkung des Ehrenamtes
  • Initiierung von öffentlichen Veranstaltungen und Wohngebietsfesten

Die Beratung durch die Schulsozialarbeiter*innen ist vertraulich und kostenlos für Schüler*innen, Eltern und pädagogische Fachkräfte.

Mit positiver Schulkultur Schulversagen reduzieren

Mit diesem Projekt soll die Verringerung von Schulversagen durch die Etablierung einer positiven Schulkultur und die systematische Vernetzung konstruktiver Ideen und Ansätze unterstützt werden.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind:

  • Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eine positive und selbstbewusste Identität zu entwickeln
  • Schülerinnen und Schülern ein offenes Ohr für sämtliche Probleme anzubieten
  • die Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler zu stärken
  • die Kommunikations- und Konfliktkultur zu verbessern

Grundlegende Aspekte der Schulsozialarbeit sind:

  • die offenen sozialpädagogischen Angebote für alle Schülerinnen und Schüler
    • Sozialpädagogische Gruppenarbeit
    • Projekttage mit Kooperationspartnern
    • Soziales Kompetenztraining
    • Streitschlichtung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Freizeit- und Ferienangebote
  • die sozialpädagogischen Hilfen für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten
    • Lernförderung / Lernbegleitung
    • Beratung bei besonderen Problemlagen
    • Konflikt- und Krisenintervention
  • die ergänzenden und begleitenden Aktivitäten im System Schule
    • Zusammenarbeit mit Lehrerinnen, Lehrern und Schulleitung
    • Projekterarbeitung
    • Organisation von Fortbildungen
  • die Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Vermittlung von gewünschten Kontakten
    • bedarfsgerechte Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen
  • die Netzwerkarbeit
    • Schaffen von Verbindungen zwischen örtlichen bzw. regionalen Einrichtungen
    • Ausbau der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule
  • Ansprechperson
Antje Schulze
Soziale Arbeit (B.A.)
03904 66 84 137
0178 18 31 377
03904 66 84 137 0178 18 31 377
schulsozialarbeit.haldensleben@caritas-rvmd.de
Mehr Informationen


Berufsbildende Schulen Haldensleben
Neuhaldenslebener Straße 46 F
39340 Haldensleben
Logo EU_Caritas
Logo SSA
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Weitere Informationen zum Thema

Links

Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss steigt wieder

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025