Enge Zusammenarbeit für junge Menschen im Haus
Wer als Besucher ins Haus kommt, spürt schnell, dass die jungen Menschen sich in den individuell gestalteten Gruppen wohl fühlen. Soweit die hauseigene Band nicht alles übertönt, sind Gespräche zwischen dem Erzieherteam, den Sozialarbeitern des Jugendamtes, den Lehrern, den Lehrausbildern und den Eltern ein fester Bestandteil der Arbeit.
In der Einrichtung wohnen Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahen. Neben dem Haupthaus am Kirschberg befindet sich in unmittelbarer Nähe das Haus Charlottenstraße. Insgesamt wohnen 40 Kinder und Jugendliche in fünf räumlich getrennten Wohneinheiten. Die Kinder und Jugendlichen lernen, Pflichten zu übernehmen und erfahren, dass sie auch Rechte haben - sie fühlen sich ernst genommen und erledigen ihre Aufgaben gewissenhaft. Sie öffnen sich wieder für ihre eigene Familie, sind bereit, Konflikte zu ertragen und gemeinsam mit ihren Eltern und Erzieher/Innen Lösungen zu finden.
Neben der stationären Jugendhilfe verfügt unsere Einrichtung bei freien Kapazitäten über Plätze für Mutter-Kind-Betreuung, Intensivbetreuung, eine Tagesgruppe und ambulante Angebote/ sozialpädagogische Familienhilfe nach SGB VIII. Die zentrale Lage der vier Häuser ermöglicht den jungen Menschen besonders gut die Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umfeld und die Teilnahme an öffentlichen Angeboten.
Die Inobhutnahme durch das Caritas Kinder- und Jugendheim Edith Stein in Naumburg bietet Kindern und Jugendlichen in akuten Krisen oder Gefahrensituationen vorübergehend Schutz. Neben der sicheren Unterbringung umfasst sie Beratung, Klärung wichtiger Fragen, Unterstützung und die Vorbereitung weiterer Hilfsmaßnahmen.
Daten und Fakten
- Seit September 2015 bieten wir eine Inobhutnahme mit einer Platzkapazität von fünf Plätzen an.
- 1993 aus kommunaler Trägerschaft übernommen (Schillerstraße)
- 05.12.1998 Einweihung nach Kauf und Umbau (Kirschberg)
- Plätze stationär/Heimerziehung: 25 Kirschberg, 15 Charlottenstraße (davon zwei Plätze für Mutter und Kind)
- Plätze teilstationär/Tagesgruppe: 8+1 Kramerplatz
- Inobhutnahmegruppe: 5 Plätze
- Ambulante Jugendhilfe: Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Individuelle Einzel- und Nachbetreuung, Familienhilfe, Erziehungsbeistand, Systemische Familienberatung, Nachbetreuung von jungen Geflüchteten
- 50 Mitarbeiter
- Investitionsvolumen: 1,0 Mio. Euro
So finden Sie zu uns
Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.