Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Migration & Integration
  • Bildung & Arbeit
Hilfe und Beratung Integration in den Arbeit

Koordination Regionales Integrationsnetzwerk

Der Caritasverband für das Bistum Magdeburg koordiniert das Regionale Integrationsnetzwerk IQ Sachsen-Anhalt.

Es unterstützt die berufliche Integration von (Neu-)Zugewanderten. Das Angebot umfasst Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen sowie Qualifizierungen, die den Weg zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ebnen oder die Chancen auf eine bildungsadäquate Arbeitsstelle verbessern. Unternehmen und Institutionen werden im Prozess der Fachkräfteeinwanderung von der Fachkräftegewinnung bis zum Onboarding unterstützt.

Das Regionale Integrationsnetzwerk "IQ Sachsen-Anhalt" wird im Rahmen des "Förderprogramms IQ - Integration durch Qualifizierung" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Informationen

Für Eingewanderte

Grundlagen Berufsanerkennung

Sie möchten in Deutschland arbeiten? Sie bringen einen ausländischen Bildungsabschluss mit?

Alle Personen mit einem ausländischen Berufsabschluss haben einen Rechtsanspruch auf ein Verfahren zur Anerkennung ihrer ausländischen Qualifikation - unabhängig von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus.

Die Beratungsstellen:

  • beraten Sie bei der Frage, ob Sie überhaupt eine Anerkennung benötigen
  • unterstützen Sie beim Finden der für Ihren Berufs- oder Studienabschluss zuständigen anerkennenden Stelle
  • beraten Sie zu Qualifizierungsmöglichkeiten nach einer Teil- oder Nichtanerkennung Ihres Abschlusses

Sie möchten beraten werden?

Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit der zuständigen Beraterin oder dem Berater in Ihrer Nähe. Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Die Anerkennung eines Berufes oder Studiums bedeutet, dass im Ausland erworbene Qualifikationen mit einem ähnlichen deutschen Abschluss verglichen und als gleichwertig anerkannt werden. Das geschieht in einem gesetzlich geregelten Verfahren.

Für Personen, deren Qualifikationen als nicht-gleichwertig beurteilt werden, besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Anpassungsqualifizierung die volle Gleichwertigkeit zu erhalten. So werden ihre Chancen am deutschen Arbeitsmarkt verbessert. Für manche Abschlüsse ist eine Anerkennung die Voraussetzung, um den Beruf in Deutschland ausüben zu dürfen.

Für Unternehmen

Grundlegende Aspekte der Themen Einwanderung und Arbeitsmarkt

Das Fachinformationszentrum Einwanderung Sachsen-Anhalt gibt Ihnen Antworten zu grundlegenden Aspekten der Themen Einwanderung und Arbeitsmarkt.

Unsere Angebote für Sie:

  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
  • Beratung zu Fördermöglichkeiten und Beruflicher Anerkennung
  • Antworten zum Aufenthaltsrecht

Wir informieren und beraten u.a. zu den Themen:

  • Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen
  • Qualifizierungsmöglichkeiten und Förderinstrumente
  • Interkulturelle Teamentwicklung 

Weiterführende Informationen sowie die Kontakte zu unserem Expertenteam finden Sie auf diesen Seiten.

Für Institutionen

Unterstützung bei der Fachkräfteeinwanderung

Angebote zur Unterstützung der Fachkräfteeinwanderung müssen regionale Bedingungen und Bedarfe berücksichtigen. In der Regel können sie nicht von nur einem Anbietenden geleistet werden. Hier sind Netzwerke gefragt. Die Liste möglicher und notwendiger Partnerinnen und Partner ist lang.

Wir unterstützen Sie in enger Abstimmung und Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Fachinformationszentrum Einwanderung Sachsen-Anhalt zu folgenden Themen

  • Anfragen von internationalen Fachkräften
  • Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen und Qualifizierungsmöglichkeiten im Kontext der Anerkennung

durch:

  • Fach- und Verweisberatungen
  • Bereitstellung aktueller Informationsmaterialien

Alle Kontakte zum Fachinformationszentrum Einwanderung Sachsen-Anhalt finden Sie auf dieser Seite.

Die Neuerungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz finden Sie hier auf einen Blick.

Facebook IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt
Twitter IQ Sachsen-Anhalt
Instagram Humans of Saxony-Anhalt
YouTube IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt
Spotify Einwanderungsgeschichten
Link zur Online-Beratung der Caritas

Ausschreibungen und Angebotsabfragen

Ausschreibungen und Angebotsabfragen

Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen und Angebotsabfragen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausschreibungen und Angebotsabfragen'

  • Adresse
IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt
c/o Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.
Langer Weg 65-66
39112 Magdeburg
  • Ansprechpersonen
Portrait Dr. Thomas Kauer
Dr. Thomas Kauer
Landeskoordinator
0391 6053 103
0391 6053 100
0391 6053 103
0391 6053 100
0391 6053 100
thomas.kauer@caritas-magdeburg.de
Portrait Liane Nörenberg
Liane Nörenberg
Landeskoordinatorin
0391 6053 239
0391 6053 100
0391 6053 239
0391 6053 100
0391 6053 100
liane.noerenberg@caritas-magdeburg.de
Portrait Florian Roch
Florian Roch
Koordinator Fachkräfteeinwanderung
0151 61078010
0391 6053 100
0151 61078010
0391 6053 100
0391 6053 100
florian.roch@caritas-magdeburg.de
Portrait Michael Taeger
Michael Taeger
Kommunikation
0151 51695274
0391 6053 100
0151 51695274
0391 6053 100
0391 6053 100
michael.taeger@caritas-magdeburg.de
Förderung RIN
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025