Autonomie und Stabilität als Grundlage des Wohnens
Die Bewohnerinnen und Bewohner, die hier leben, weisen aufgrund ihrer Kompetenzen einen Grad an Autonomie und psychosozialer Stabilität auf, der sie zu dieser Wohnform befähigt.
Für die Menschen, die im Wohnheim leben, gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu beschäftigen. Sie dienen der Stärkung des Selbstvertrauens und helfen Beziehungen zu stabilisieren. Es wird ermöglicht, Vertrauen zu gewinnen und sich mit seinen Problemen dem anderen anzuvertrauen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten neben der fachlichen Beratung und Unterstützung auch die Wegbegleitung der Bewohner übernehmen. Sie wollen gemeinsam kleine Schritte in Richtung einer größer werdenden Selbstständigkeit gehen.
Zahlen und Fakten
- 1. Haus 1993 fertig gestellt
- Ergänzungsneubau 1996/1997
- Einweihung 06.11.1997 (Neubau)
- Plätze 54, davon 48 Plätze Wohnheim, 6 Plätze Intensiv Betreutes Wohnen
- 25 Mitarbeiter
- Investitionsvolumen: 2,7 Mio. Euro
Außenwohngruppen
Ein weitgehend selbstständiges Leben können Menschen mit Behinderungen in unseren Außenwohngruppen führen.
Dabei handelt es sich um Wohnungen, die für die Bewohner in der Nähe von Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen angemietet worden sind. In den Außenwohngruppen organisieren die behinderten Menschen ihren Tagesablauf, die anfallenden häuslichen Pflichten und ihre Freizeit weitestgehend selbstständig. Falls sie dabei Unterstützung benötigen, stehen unsere Mitarbeiter helfend zur Seite.
So finden Sie zu uns
Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.