Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Teilhabe & Handicap
  • Wohnen
  • Wohnheime
Teilhabe & Handicap Berufliche Rehabilitation

Wohnheim St. Johannes in Bitterfeld-Wolfen

In ruhiger Lage nahe Stadtpark und Goitzsche bietet diese Wohnform volljährigen Menschen mit geistiger Behinderung ein unterstützendes Zuhause mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung, tagesstrukturierenden Angeboten und individueller Förderung – für mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Zwei Männer in der Wohnküche
  • Adresse
Caritas Wohn- und Förderstätte St. Lorenz
Wohnheim an WfbM St. Johannes
Parkstraße 16
06749 Bitterfeld-Wolfen
03493 922472
034955 401-19
03493 922472
034955 401-19
034955 401-19
burgkemnitz@caritas-bistum-magdeburg.de
  • Ansprechperson
Steffen Döring
Einrichtungsleiter

So finden Sie zu uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Zahlen und Fakten

Lage

Für diese Wohnform wurde in Bitterfeld-Wolfen, am Rande des Stadtzentrums, ein Haus mit drei Wohnungen angemietet. In direkter Nachbarschaft befinden sich der Stadtpark mit einem Tiergehege und das Naherholungsgebiet "Goitzsche" mit einer Seenlandschaft. In den drei Etagen stehen insgesamt acht Ein- und ein Zweibettzimmer zur Verfügung. Zu diesem Anwesen gehört neben vielen Nebenräumen auch ein großzügiger Gartenbereich.

Kapazität

  • 10 Plätze

Zielgruppe

  • Menschen, bei denen eine vollstationäre Versorgung notwendig ist
  • die volljährig oder im begründeten und vom Land genehmigten Ausnahmefall mindestens 16 Jahre alt sind
  • die geistig behindert sind im Sinne des SGB XII und der Eingliederungsverordnung

Eine weitere Voraussetzung ist der Besuch einer Werkstatt für Behinderte bzw. andere Formen der beruflichen Rehabilitation.

Art und Umfang der Leistung

  • Wohnen einschließlich der erforderlichen hauswirtschaftlichen Versorgung
  • Einzel- und Kleingruppenförderung
  • Begleitung, Assistenz bzw. Erschließung dieser Angebote durch Anleitung
  • teilweise stellvertretende Ausführung bis hin zur umfassenden Hilfestellung
  • die je nach Fähigkeiten und Interessenlage aufgebauten tagesstrukturierenden Maßnahmen (Trennung von Wohn- und Arbeitsbereichen)
  • Übernahme der Gesamtverantwortung (als ganzzeitlicher Ansatz) für die vollstationäre Hilfe (Betreuung rund um die Uhr)

Angebotsspektrum

Arbeit und Beschäftigung

An etwa 220 Tagen im Jahr werden die Bewohner um 7.00 Uhr in die WfbM der Diakonie Wolfen gebracht und sind gegen 15 Uhr wieder in der Wohngruppe zurück.

Lebenspraktische Anleitung

Damit sind Maßnahmen gemeint, die die Fähigkeit der Hilfeberechtigten zu einer selbständigen und individuellen Lebensführung sowie das Verstehen der Umwelt fördern. Bestandteile des Leistungsbereiches:

  • Anleitung und Unterstützung bei der Herstellung sozialer Beziehungen zu anderen Personen bzw. Institutionen
  • Führung des Haushaltes
  • Beschaffung und Zubereitung von Nahrungsmitteln und Speisen
  • Verwaltung materieller Ressourcen (Geld, u.a.)

Besondere psychologische Hilfe

Zum Aufbau von Konfliktlösungsstrategien bedarf es der Beratung, Anleitung und Förderung.

Pflegerische Hilfe

Hier geht es hauptsächlich um das körperliche Wohlempfinden und um die Gesundheit des Hilfeempfängers. Einzelbestandteile dieses Leistungsbereiches sind:

  • Allgemeine Körperpflege
  • Toilettenbenutzung
  • Das An- und Auskleiden
  • Nahrungsaufnahme
  • Fortbewegung und
  • Orientierung in der Umgebung.

Freizeit

Bedeutende Aspekte sind die Wahrnehmung von Angeboten der Unterhaltung bzw. Kultur, Begegnung mit anderen Menschen und die Erschließung von Lebensräumen, sowie die Entwicklung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten (Hobbys) im Rahmen der Freizeitgestaltung.

Tiere

Haustiere (außer Hunde) können grundsätzlich in der Wohngruppe gehalten werden. Es sollte aber mit allen abgesprochen werden, welche Tiere man sich anschafft und wie sie am besten versorgt werden.

Wir sind Mitglied im CBP.
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025