"audit berufundfamilie"
Welche Ziele verfolgen wir mit dieser Zertifizierung?
- Wir möchten sowohl für unsere derzeitigen Mitarbeiter also auch für zukünftige Interessenten ein attraktiver Arbeitgeber sein.
- Wir möchten die Führungskräfte bestärken, die Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie umzusetzen.
- Wir möchten das Potential der Altersgruppe 60+ nutzen, um ein Wissensaustausch unter den Generationen in unserem Unternehmen zu ermöglichen.
- Wir möchten unseren Mitarbeitern Angebote zur Verfügung stellen, um sie bei familiären Pflegefällen zu entlasten.
Welche Maßnahmen sind bereits vorhanden?
Bisher wurden im Rahmen unserer familienfreundlichen Personalpolitik verschiedene Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie umgesetzt. Eine Auswahl an beispielhaften Maßnahmen ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Wir möchten dennoch darauf hinweisen, dass das audit einen Prozess darstellt, an dem wir stetig weiterarbeiten.
Arbeitszeit
- verschiedene Teilzeitmodelle
- familienfreundliche Dienstplanung
- Zeitwertkonten
- Springermodelle
Arbeitsorganisation
- Angebote zur Gesundheitsförderung
- Eingliederungsmanagement
Führung
- Führungsgrundsätze/-leitlinien
- Qualitätszirkel
- Konzept Mitarbeitergespräche
- Einarbeitungskonzept
Welche Maßnahmen wollen wir zukünftig umsetzen?
Um uns diesbezüglich stetig weiterzuentwickeln und unsere Mitarbeiter in diesen Prozess einzubinden, werden wir an verschiedenen Maßnahmen in acht Handlungsfeldern des audits arbeiten, um unsere Ziele zu erreichen.
Wie wollen wir diese Maßnahmen umsetzen?
Einbindung der Führungskräfte
Die Führungskräfte gelten als wichtigste Kommunikationsverbindung zwischen der Projektgruppe und den Mitarbeitern. Daher werden sie von Beginn an in den Prozess eingebunden und regelmäßig über den neusten Stand und die möglichen Angebote informiert, um diese Information an ihre Mitarbeiter weiterzuleiten und die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen. Die Geschäftsführung gibt dabei verbindlich vor, welche Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungsleitungen umzusetzen sind. Diesbezüglich werden den Führungskräften Schulungs- und Trainingsmaßnahmen zur Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen angeboten. Weiterhin wird in regelmäßigen Abständen der Stand der Umsetzung durch die Projektgruppe erfragt, um dies als Grundlage für den Jahresbericht zu nutzen.
Ausbau der Kommunikation
Um die Kommunikation und Information auf allen Ebenen sicherzustellen, legt die Geschäftsführung Standards fest, wie innerhalb der bestehenden Besprechungsformen die Maßnahmen und der Stand der Umsetzung in den Einrichtungen zu besprechen sind. Dabei werden alle bisherigen Instrumente, wie beispielsweise Einführungsveranstaltungen, Gehaltszettel, Mitarbeiterzeitung und Teamgespräche, genutzt, um die Mitarbeiter auf direktem Wege über mögliche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu informieren. Darüber hinaus informiert die Geschäftsführung die Einrichtungsleitungen und die Mitarbeitervertretungen gemeinsam und zeitnah über getroffene Vereinbarungen. Ebenso wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie regelmäßig bei Einrichtungsleitertagungen und Bereichsleitertreffen thematisiert.