Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
    • Armut, Schulden & Krisen
    • Familie & Partnerschaft
    • Frauen & Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
    • Kur & Erholung
    • Migration & Integration
    • Sucht
    • Teilhabe & Handicap
    • ONLINE-BERATUNG
    Close
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
    Close
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe & Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Begegnungsstätten
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege & Kurzzeitpflege
      • Wohnberatung
      • Wohnen im Alter
    • Armut, Schulden & Krisen
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Einkaufsmöglichkeiten
      • Schulden
      • Selbsthilfe
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Stromspar-Check
      • Wärmestube
    • Familie & Partnerschaft
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Familienzentren
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder im Blick-Kurse
      • Kindertageseinrichtungen
      • Kurberatung
      • Nachsorge für Familien mit kranken Kindern
      • Paarberatung
      • Trennung & Scheidung
    • Frauen & Schwangerschaft
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Frauen in Trennung
      • Mutter-Kind-Wohnen
      • Schwangerschaft
    • Kinder & Jugendliche
      • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
      • Freizeit
        • Kinder- und Jugendtreffs
      • Jugendberatung
      • Mobbing
      • Schule
      • Wohnformen & Tagesgruppen
        • Heilpädagogisches Wohnen
        • Tagesgruppen
        • Wohnheime
      • Kindertagesstätten
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Mutter-/Vater-Kind-Kuren
    • Migration & Integration
      • Bildung & Arbeit
        • Frauen mit Migrationsgeschichte
      • Beratung und Integration für Migrant:innen
      • Vormundschaft & Pflegschaft
        • Vormund*in werden
        • Über uns
        • Informationen für Vormünder/Vormünderinnen
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Glücksspielsucht
      • Selbsthilfe
    • Teilhabe & Handicap
      • Beratung
      • Kindertagesstätte
      • Werkstatt
      • Wohnen
        • Außenwohngruppen
        • Intensiv Betreutes Wohnen
        • Wohnheime
    • ONLINE-BERATUNG
  • Spenden
    • Spendenmöglichkeiten
    • Spendenprojekte
  • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus Halle
    • Freiwilligendienste
  • Arbeit & Bildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Fort- und Weiterbildung
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Über uns
    • Bistum Magdeburg
    • Hinweisgeberschutz
    • Jahresberichte
    • Magazin der Caritas im Bistum
    • Medienkontakt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organisation & Leitung
    • Transparenz
    • Telefonverzeichnis
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Über uns
  • Transparenz
  • Transparenzbericht des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e. V.
Selbstverpflichtung

Transparenzbericht des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e. V.

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

A STRUKTUREN

Diese beruht auf den Transparenzstandards, wie sie der Deutsche Caritasverband - gemeinsam mit der Diakonie Deutschland - verfasst hat (https://www.caritas.de/diecaritas/wir-ueber-uns/transparenz/transparenz/die-transparenzstandards-von-caritas-und). Unser Verband schließt sich dem Ziel an, transparent, klar und übersichtlich die Öffentlichkeit über seine Struktur, sein Engagement sowie die Mittelherkunft und -verwendung zu informieren.

Basisdaten

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.
Langer Weg 65-66
39112 Magdeburg
www.caritas-bistum-magdeburg.de

Gründungsjahr: 1990
1990 ist das offizielle Gründungsjahr des heutigen Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg. Doch bereits 1946 gründete sich der "Caritasverband für das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg" und Anfang der 1960er Jahre entstand das "Seminar für den kirchlich-caritativen Dienst", das "Caritasheim St. Mathilde", in der Klausenerstraße in Magdeburg - hier wurden Frauen für den hauptamtlichen Dienst als Caritasfürsorgerinnen ausgebildet.

2. Satzung

Unsere Satzung (unter diesem Link als PDF herunterladbar) informiert Sie u. a. ausführlich über unsere Organisation und Aufgaben, über die Zusammenarbeit mit unseren persönlichen und korporativen Mitgliedern sowie den Pfarreien des Bistums Magdeburg.

3. a) Rechtsform, Eintragungs-/Aufsichtsbehörde und Ort, Registernummer

Dem beiliegenden Ausdruck aus dem Vereinsregister (unter diesem Link als PDF herunterladbar) können Sie die entsprechenden Informationen entnehmen.

3. b) Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft durch das Finanzamt

Der Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. ist durch das Finanzamt Magdeburg als gemeinnützige Körperschaft anerkannt (Steuernummer: 102/142/06809). Zuletzt erging diesbezüglich der Bescheid vom 15.10.2024; er gilt für fünf Jahre.

Organisationsstruktur

4. Organigramm

Das Organigramm der Geschäftsstelle des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e. V. finden Sie hier als PDF. Über unsere Organe und die dabei zu beachtenden Modalitäten informiert Sie diese Übersicht als PDF. Die Mitgliederstruktur ist hier als PDF herunterzulade und nachzulesen, gefolgt von der gesamten Organisationsstruktur als PDF-Download (beide Darstellungen so entnommen dem Jahresbericht 2023 als PDF).

Personalstruktur

5. Personal

Der Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V. beschäftigte zum 31.12.2023 insgesamt 114 Mitarbeiterinnen und 39 Mitarbeiter. Von den insgesamt 153 Mitarbeitenden befanden sich 88 in Vollzeit und 65 in Teilzeit. Umgerechnet in "Vollbeschäftigungseinheiten" wurden zum 31.12.2023 insgesamt 137 Mitarbeitende beschäftigt. Im Rahmen unserer Verbandsarbeit setzen sich aktuell rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich für unsere Ziele und Angebote ein.

B FINANZEN

Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage

Vorbemerkung:
Der Caritasverband ist gesetzlich nicht zu einer Prüfung des Jahresabschlusses verpflichtet. Gleichwohl ergibt sich aus der Satzung eine Prüfungspflicht. Der Aufsichtsrat des Caritasverbands hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF Fasselt Schlage, Braunschweig, mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2023 nach den §§ 317ff. HGB beauftragt. Nach abschließendem Ergebnis der Prüfung wurde dem Caritasverband der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt.

6. Finanzen

Über die Wirtschaftsdaten und die wirtschaftliche Lage des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e.V. informieren wir Sie auf diesen zwei Seiten als PDF aus dem Jahresbericht 2023.

7. Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung

Unsere Bilanz lesen Sie hier als PDF, die Gewinn- und Verlustrechnung des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e. V. finden Sie hier (beide Dokumente jeweils für das Jahr 2023).

C LEISTUNGEN

8. Leistungsprofil und Leistungsangebot, Jahresbericht, Qualität und Wirksamkeit

In den Jahresberichten als PDF der Jahre 2023, 2022, 2021, 2020, 2019 und 2018 können Sie sich umfassend und detailliert über die Arbeit des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e. V. informieren. Sie erfahren u. a. mehr zu Leistungsprofilen und Leistungsangeboten, zu den Schwerpunkten unserer Fachabteilungen und unserer "Aufstellung" im gesamten Bistum Magdeburg.

Darüber hinaus sei angemerkt, dass im Sinne eines lebenslangen Lernens die regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden ein wesentlicher Teil der Personalentwicklung ist. Der Verband unterstützt daher seine Mitarbeitenden intensiv bei der zusätzlichen Qualifizierung und hat eine Reihe von Instrumenten entwickelt, Mitarbeitende langfristig zu binden. Regelmäßig werden mittels Freistellungen bzw. durch finanzielle Hilfen Mitarbeitende beim berufsbegleitenden Studium der sozialen Arbeit unterstützt. Digitale Fortbildungsangebot werden verstärkt angeboten und auch genutzt. Neben sechs Tagen Bildungsurlaub stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich zusätzlich noch drei Tage für die religiöse Bildung zu.

9. Gesellschaftliche Verbundenheit

Der Caritasverband für das Bistum Magdeburg ist beteiligt (Stand: 31.12.2023)

  • an der Caritas-Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH (ctm), Magdeburg, mit 100 % am Stammkapital,
  • an der Caritas-Behindertenwerk GmbH Burgenlandkreis (cbw), mit 100 % am Stammkapital,
  • an der Christliches Gemeinschaftswerk GmbH (cgw), mit 100 % am Stammkapital,
  • an der Konrad-Martin-Haus gGmbH, mit 100 % am Stammkapital,
  • an der Kinderzentrum Magdeburg gGmbH, zu 40 % am Stammkapital,
  • an der St. Josef Hospiz Torgau gGmbH, zu 18,18 % am Stammkapital.

10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen

Nicht der Fall.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-bistum-magdeburg-cms.carinet.de/impressum
Copyright © Die Caritas im Bistum Magdeburg 2025